Effektives Training
Kraft
Als Kraft bezeichnet man die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems durch Muskelkontraktionen Widerstände zu überwinden, ihnen entgegenzuwirken oder sie zu halten. Man unterscheidet zwischen Maximalkraft, Schnellkraft, Reaktivkraft und Kraftausdauer, wobei die Basis aller Kraft-Trainingsformen die Ermittlung der Maximalkraft ist.
Schnellkraft spielt in Sportarten, die eine schnelle Reaktion des Sportlers erfordern, eine wichtige Rolle. Es ist die Fähigkeit, bei Dehnungs-Verkürzungszyklen der Muskulatur einen hohen Kraftstoß zu erzeugen. Eine Optimierung der Kraftausdauer bedeutet, die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdungserscheinungen der Muskeln bei lang andauernden oder sich wiederholenden Kraftleistungen zu erhöhen.

Ausdauer
Ausdauer gehört neben Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu den motorischen Grundeigenschaften. Unter Ausdauer versteht man die Fähigkeit, eine bestimmte Belastung über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können und sich nach der Belastung möglichst schnell wieder zu regenerieren. Da Ausdauerleistungen in den verschiedensten Formen erbracht werden, wird zwischen verschiedenen Ausdauerleistungsfähigkeiten unterschieden. Grundlagenausdauer ist die allgemeine Ausdauerfähigkeit bei langandauernden Belastungen in aerober Stoffwechsellage.
Sie ist die Grundlage aller umfangreichen Trainings- und Wettkampfleistungen. Von „spezieller Ausdauer“ ist die Rede, wenn es um sportart- und wettkampfspezifische Leistungsfähigkeit wie Schnelligkeitsausdauer oder Kraftausdauer geht. Jede einzelne Sportart erfordert diese Grundfertigkeiten in unterschiedlichem Maß, jeder einzelne Sportler bringt seine ganz individuellen körperlichen Vorraussetzungen mit.
Schnelligkeit
Unter Schnelligkeit versteht man die Fähigkeit, auf einen Reiz oder ein Signal schnellstmöglich zu reagieren und Bewegungen bei geringen Widerständen mit höchster Schnelligkeit durchzuführen. Unterschieden wird im Schnelligkeitstraining zwischen Aktionsschnelligkeit und Reaktionsschnelligkeit. Aktionsschnelligkeit wird über die Kontraktions- und Bewegungsgeschwindigkeiten des Nerv-Muskelsystems erreicht. Unter Reaktionsgeschwindigkeit versteht man die psycho-physische Fähigkeit, in kürzester Zeit auf Reize und Signale zu reagieren.
Schnelligkeit ist neben Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit ein wichtiger Teil der konditionellen Fähigkeiten eines Sportlers. Um in diesem besonders sensiblen Bereich, der am stärksten durch die genetische Determination bestimmt ist, eine Leistungssteigerung zu erreichen, bedarf es eines gezielten, individualisierten Trainings.
Koordination
Die Fähigkeit der Koordination ist für jede Sportart ein wesentliches Element für die Steigerung der Gesamtleistung. Koordination bedeutet Reaktion, Gleichgewicht, Orientierung, Rhythmus und Flexibilität und dient der optimalen Steuerung und Regulierung von Bewegungsabläufen.
Wer seine koordinativen Fähigkeiten verbessert, erzielt auch eine Steigerung in den konditionellen Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit. Ein gezieltes Training kann Verletzungen vorbeugen und spielt im Bereich der Rehabilitation und Regeneration eine wichtige Rolle, um Bewegungsabläufe nach einer Verletzung wiederherzustellen.
Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung spielen koordinative Fähigkeiten eine große Rolle: Je früher koordinative Abläufe gezielt trainiert und verbessert werden, desto positiver wirkt sich das später auf die Leistung in einer bestimmten Sportart aus.
Defizit Training
Ein Sprichwort sagt: Eine Schwäche ist auch nur die Übertreibung einer Stärke. Das gilt auch für den Leistungssport: Du kannst Deine Schwächen besiegen – und sie durch gezieltes Training zu weiteren Stärken machen!
Und das geht so:
1. Wir analysieren deine Defizite zum Beispiel im Bereich
- Muskelaufbau
- Herz- und Kreislauf
- Koordination
- Gewicht
- mentale Stärke
2. Wir definieren Defizite zu echten Entwicklungspotenziale um.
3. Mit individuellen Einheiten zum Defizittraining arbeiten wir das Defizit ab. Klingt einfach und ist es im Grunde auch: Du wirst selbst sehr schnell erkennen, wie viel „Raum nach oben“ du wirklich hast. Mit den speziell entwickelten Trainingstechniken, intensivsten Trainingseinheiten und der dazugehörigen Leistungsdiagnostik wirst du innerhalb kürzester Zeit Deine Ziele erreichen.
Wenn die Potenziale realisiert sind, wird sich neben einem einheitlichen Körpergefühl auch ein größeres Selbstvertrauen einstellen – und natürlich die entsprechenden Erfolge!